Seminar Aviäre Ophthalmologie
Vogelspezifischer Untersuchungsgang und Krankheiten
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Das Seminar erfüllt die Vorgaben der Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landestierärztekammer zur Zusatzbezeichnung Augenheilkunde und kann eine sinnvolle Ergänzung zu einer ophthalmologisch orientierten Residency darstellen. Im dreiteiligen Seminar werden ophthalmologische Grundlagen beim Vogel unter Berücksichtigung einer vergleichenden Betrachtung der Verhältnisse am Säugetierauge dargestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen in drei Kleingruppen limitiert, um eine intensive praktische Vermittlung der Seminarinhalte sicherzustellen.
In Teil I werden anatomische und physiologische Grundlagen des Vogelauges vermittelt. In Teil II wird auf die besonderen Bedürfnisse des Vogelauges zugeschnittenes Untersuchungsinstrumentarium vorgestellt, und sodann jeder Teilnehmer auf einer Schritt-für-Schritt-Basis durch den ophthalmologischen Untersuchungsgang des vorderen und hinteren Augensegmentes geführt. Als Probanden werden tag- und dämmerungsaktive Greifvögel verwendet. In Teil III werden interaktiv häufig beim Vogelpatienten vorkommende Augenerkrankungen sowie Therapieansätze besprochen.
Angaben zum Referenten:
Rüdiger Korbel (Prof. Dr. med. vet. habil., Dip ECZM, FTA für Geflügel einschl. TG Tauben, Zier- und Zoovögel, ZB Augenheilkunde) beschäftigt sich seit 1989 auf der Basis des ophthalmologischen Untersuchungsgangs beim Säugetier „nach Wiener Schule“ mit Fragestellungen der ophthalmologischen Untersuchung von Vogelaugen. Seitdem konnten im Rahmen einer Vielzahl von Originalarbeiten vom Menschen und Haussäugetier bekannte Techniken an das Vogelauge adaptiert und Referenzwerte für alle gängigen Diagnoseverfahren von der Tonometrie über den STT bis hin zu sonographischen Techniken etabliert werden. Der Referent war von 1979 bis 1999 in München, 1999 bis 2000 im Rahmen einer Gastprofessur an der Klinik für Vögel an der Veterinärmedizinischen Universität Wien sowie 2000 bis 2003 als Assoc. Professor am Greifvogelzentrum der University of Minnesota/USA tätig. Seit 2003 leitet er die Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische in München.