Rückblick: 12. Vogelklinik OPEN AIR am Samstag, den 23. Juli 2024
12. TBV Vogelklinik Open Air an der Klinik für Vögel der LMU München
In Zusammenarbeit mit dem Tierärztlichen Bezirksverband Oberbayern (TBV Obb) fand am 23. Juli 2024 bereits zum 12. Mal bei strahlendem Sonnenschein im sommerlichen Garten der „Münchener Vogelklinik“ das traditionelle „TBV Vogelklinik Open Air“ statt, bei welchem die zahlreichen klinikeigenen Vögel mit Hühnervögeln, Papageien und Greifvögeln in den Freivolieren für eine akustisch stimmungsvolle Geräuschkulisse sorgten. Die dieses Jahr besonders zahlreichen tierärztlichen Gäste aus den Bereichen Praxis, Wissenschaft, Behörden und Studium wurden von der Vorsitzenden des TBV Obb, Frau Dr. Chandraratne und dem Klinikleiter, Herrn Prof. Korbel willkommen geheißen und in diesem Rahmen das Team der „Münchener Vogelklinik“ vorgestellt. Des Weiteren wurde die seit Jahrzehnten bestehende fruchtbare und enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Praktiker*innen hervorgehoben.
Nach einem zünftigen Essen im Klinikgarten stand fachlich dieses Jahr unter dem Motto „How to pill a turtle“ das Thema der Medikamentenversorgung und Medikamentenapplikation bei den sog. „Minor species“ auf dem Programm. Besonders herausgestellt wurde hierbei neben den Patientengruppen der Vögel und Reptilien die Versorgung von Kleinsäugern wie Kaninchen, Hamstern, Frettchen & Co. Die Kleinsäugerabteilung an unserer Klinik steht seit Kurzem unter der Leitung von Frau Dr. Iris Schwarze, welche erfreulicherweise als Verstärkung des Teams der „Vogelklinik“ gewonnen werden konnte und rund 25 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Kleinsäugermedizin einbringt. In diesem Zusammenhang konnte neben dem entsprechenden Ausbau der studentischen Lehre, den bestehenden Fachtierarztcurricula für Geflügel, für Zier-, Zoo-, Wild- und Greifvögel sowie Reptilien ein Fachtierarztcurriculum für Kleinsäuger hinzugefügt werden.
Referiert wurden durch Herrn Prof. Rüdiger Korbel u. a. die vielfältigen arzneimittelrechtlichen und galenischen Eigenarten der Medikamentenversorgung und - applikation bei Vögeln, welche sich wie bei den anderen „Minor species“ teilweise gravierend von denen der Säugetiermedizin unterscheiden. Frau Dr. Eva Strütt, als Leiterin der Reptilienambulanz, stellte die Besonderheiten der Applikation bei Echsen, Schlangen und Schildköten vor. Frau Dr. Iris Schwarze ging auf die Do‘s und Don’ts bei der Medikation bei Kleinsäugern ein.
Aufgrund eines plötzlich einsetzenden sommerlichen Starkregen wurde die Veranstaltung im Klinikfoyer mit „Happening-Charakter“ fortgeführt, was der erfolgreichen Veranstaltung, welche von allen Beteiligten als fachlich und atmosphärisch sehr gelungen wahrgenommen wurde, keinerlei Abbruch tat.
Wir freuen uns auf das nächste TBV Vogelklinik Open Air im Jahr 2025. Die entsprechende Ankündigung wird wieder über das Deutsche Tierärzteblatt (DTBl) erfolgen.